Das EarthTemp-Gemeinschaftspositionspapier, das einen Überblick über die Messung von Oberflächentemperaturen der Erde gibt und Schritte zur Verbesserung unserer Kenntnisse und unseres Verständnisses empfiehlt, wurde nun als Diskussionspapier in der Open-Access-Zeitschrift Geoscientific Instrumentation, Methods and Data Systems (Discussions) (GI(D)) veröffentlicht. Da der Artikel die Position der Forschergemeinde wiedergeben sollte, sind alle interessierten Kollegen aufgerufen, Kommentare oder Gutachten während der offenen Diskussionsphase (bis 6. August) einzureichen. Diese werden dann (zusammen mit den angeforderten Gutachten) in der Endversion des Artikels berücksichtigt.
Das Arbeitstreffen und die Veröffentlichung
Der Artikel gibt die Ideen und Empfehlungen wieder, die während des ersten jährlichen EarthTemp-Workshops in Edinburgh (25-27. Juni 2012), an dem 55 eingeladene Teilnehmer aus fünf Kontinenten teilnahmen, erarbeitet wurden. Bei der Organisation des Treffens legten wir besonders Wert darauf, Diskussionen, Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Anwesenden zu fördern; es gab Netzwerkaktivitäten, um neue Verbindungen aufzubauen, Übersichtsvorträge über den Stand unseres Wissens sowie eine Reihe von 20 intensiven Gruppendiskussionen über die derzeitigen Lücken in unserem Verständnis und die wissenschaftlichen Prioritäten in diversen Teilbereichen für die nächsten 5 bis 10 Jahre. Chris J. Merchant, der EarthTemp-Projektleiter, schrieb dann mithilfe der Notizen und Präsentationen der Diskussionsleiter einen ersten Entwurf des Artikels (zugänglich unter EarthTemp.net). Die derzeitige Version zur Veröffentlichung entstand daraus in mehreren Phasen; Kommentare der Workshopteilnehmer wurden berücksichtigt sowie weitere Details, Beispiele und Literaturreferenzen ergänzt.
Alle, die Oberflächentemperaturen messen oder entsprechende Daten nutzen, haben jetzt die Gelegenheit, während der offenen Gutachterphase der Zeitschrift Geoscientific Instrumentation, Methods and Data Systems (Discussions) (GI(D)) ihre Anmerkungen oder Gutachten zum Artikel einzureichen. Wie alle Open-Access-Zeitschriften, die von der Europäischen Geowissenschaftlichen Union (EGU) herausgegeben werden, hat GI(D) ein zweiphasiges Publikationssystem: Eingereichte Artikel werden, nach einer Kurzbeurteilung ("access review") durch einen Herausgeber, sehr schnell als Diskussionspapier veröffentlicht. Dieses Diskussionspapier wird dann an die vom Herausgeber ausgewählten wissenschaftlichen Gutachter für das Peer-Review-Verfahren geschickt. Gleichzeitig haben jedoch auch alle anderen interessierten Kollegen die Möglichkeit, Kommentare oder Gutachten auf der GI-Website einzureichen. Sowohl die eingeladenen Peer-Gutachten als auch die unangeforderten Kommentare sind öffentlich (wobei die offiziellen Gutachter anonym bleiben können); die Autoren müssen (öffentlich) antworten und bei der Erstellung der Endversion des Artikels alle Kommentare angemessen berücksichtigen. Neben der freien Verfügbarkeit (Open-Access) erzeugt dieses offene Begutachtungsverfahren zusätzliche Transparenz, denn die Leser können dann auch die Qualität der Gutachten und die Autorenantworten beurteilen.
Die Frist für Kommentate auf der Website der Zeitschrift GID ist der 6 August 2013. Wir werden den Artikel und unsere Empfehlungen in einer Reihe von Organisationen aus Wissenschaft, Forschungsförderung und Politik verbreiten, um die Forschungssituation konkret zu beeinflussen. Bei unserem diesjährigen Workshop in Kopenhagen (12-14 Juni 2013) haben wir zudem konkrete Projektideen erarbeitet, um die Empfehlungen des Artikels weiterzuführen und umzusetzen.
Die Empfehlungen
Das Arbeitstreffen identifizierte die folgenden Punkte, in denen Fortschritte nötig sind, um die Bedürfnisse der Gesellschaft an unser Verständnis von Oberflächentemperaturen zu decken. Sie sind in der Grafik kurz dargestellt und im Artikel ausführlicher erklärt:
- Entwicklung von stärker integrierten, kollaborativen Ansätzen zur Beobachtung und Erforschung der verschiedenen Oberflächentemperaturen der Erde
- Erweiterung unseres Verständnisses, wie die verschiedenen Oberflächentemperaturen miteinander in Beziehung stehen, wo dies derzeit noch nicht hinreichend der Fall ist
- Demonstration neuer Anwendungen der verschiedenen Oberflächentemperaturdaten in der Meteorologie und Klimaforschung
- Temperaturdaten müssen leichter verfügbar und verwendbar sein, und zwar für Benutzer aus den verschiedensten Bereichen
- Realistische Informationen zu Fehlern und Unsicherheiten müssen zusammen mit den Oberflächentemperaturdaten in konsistenter Form bereitgestellt werden
- Durchführung großskaliger systematischer Vergleichsstudien von Oberflächentemperaturdaten und ihren Unsicherheiten
- Kommunikation der Unterschiede und der Komplimentaritäten verschiedener Typen von Oberflächentemperaturdaten in allgemein verständlicher Form
- Rettung, Betreuung und Veröffentlichung wertvoller Oberflächentemperaturdaten, die derzeit unzugänglich sind
- Erhalt und/oder Entwicklung von Beobachtungssystemen für Oberflächentemperaturen
- Aufbau von Kapazitäten für einen schnelleren Fortschritt bei der Genauigkeit und der Nutzbarkeit von Oberflächentemperaturdaten.
Ihre Sicht und Ihre Kommentare
Wir möchten alle Nutzer und Anbieter von Oberflächentemperaturdaten, in allen Bereichen und für alle Arten von Anwendungen, dazu ermutigen, ihre Sicht zu den Empfehlungen des Positionspapiers im Rahmen der offenen Begutachtung auf der GID-website beizutragen. Im Hinblick auf Empfehlungen 3 und 4 würden wir insbesondere gerne von Anwendern hören, die nicht aus der Klimatologie oder Meteorologie stammen, etwa Wissenschaftler, die Temperaturdaten auf Fragen der Ökologie, der Medizin und Epidemiologie, Gesellschaft oder in der Öffentlichkeitsarbeit nutzen: Welche Art von Daten sind für Sie nützlich, und was sind die Hindernisse, die Ihnen in Ihrer Arbeit begegnen?
Literatur
- Merchant, C. J.; Matthiesen, S.; Rayner, N. A.; Remedios, J. J.; Jones, P. D.; Olesen, F.; Trewin, B.; Thorne, P. W.; Auchmann, R.; Corlett, G. K.; Guillevic, P. C.; Hulley, G. C. (2013): The surface temperatures of the earth: Steps towards integrated understanding of variability and change. Geoscientific Instrumentation, Methods and Data Systems Discussions, 3(1), 305–345. DOI: http://dx.doi.org/10.5194/gid-3-305-2013.